Großwardein

Großwardein
Großwardein,
 
rumänisch Orạdea, ungarisch Nagyvárad ['nɔdjvaːrɔd], Hauptstadt des Kreises Bihor, Westrumänien, an der Schnellen Körös, nahe der Grenze zu Ungarn, 221 800 Einwohner; Bischofssitz für den lateinischen und den rumänischen Ritus; Universität (1990 gegründet); Museen, Theater; Tonerdewerk, Werkzeugmaschinenbau, chemische, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie; Flughafen.
 
 
Von der schon im 13. Jahrhundert zerstörten, im 15. Jahrhundert wieder aufgebauten Festung (Biharia-Burg) sind nur fünf Türme, ein Tor und Wehrmauern erhalten. Die katholische Kathedrale wurde im Wesentlichen 1752-80, die orthodoxe 1784-86 im Barockstil erbaut; das barocke Bischofspalais (1762-76, von F. A. Hildebrandt) ist heute Museum.
 
 
Großwardein, 1113 im Zusammenhang mit der Errichtung einer Festung erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1241 von den Tataren zerstört. Nach dem Wiederaufbau nahm es im 14.-17. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Es wurde 1660 von den Osmanen erobert und kam 1699 unter österreichische Herrschaft.
 
Im Vertrag von Großwardein (24. 2. 1538 wurde der nach dem Tod Ludwigs II. von Ungarn und Böhmen (1526) ausgebrochene Thronstreit zwischen dem Römischen König Ferdinand I., der aufgrund der habsburgisch-jagellonischen Vereinbarungen im Frieden von Preßburg (1491) und auf dem Wiener Fürstentag (1515) am 16. 12. 1526 zum Nachfolger Ludwigs gewählt worden war, und dem von einer Nationalpartei unterstützten Johann I. Zápolya beendet. Er bestätigte den Status quo: Beide Rivalen sollten im Besitz ihres jeweiligen ungarischen Herrschaftsgebietes bleiben, beide führten den Königstitel, und nach Zápolyas Tod sollte ihn Ferdinand beerben.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großwardein — Großwardein, 1) Verwaltungsgebiet des österreichischen Königreichs Ungarn, 611,8 QM.; grenzt an die Verwaltungsgebiete Pesth Ofen, Kaschau, an Siebenbürgen, das Temeser Banat; ist zum großen Theil eben, da nur im O. einige Zweige des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großwardein — (ungar. Nagyvárad, spr. nádjwārad oder Várad), Stadt mit Munizipium, Sitz des ungar. Komitats Bihar und Knotenpunkt von 6 Bahnlinien (nach Budapest, Klausenburg Predeal, Gyoma, Szegedin, Vaskóh und Érmihályfalva), eine der ältesten Städte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großwardein — Großwardein, ungar. Nagyvárad, Hauptstadt des ungar. Komitats Bihár, an der Schnellen Körös, Sitz eines röm. und eines griech. kath. Bischofs und griech. orient. Konsistoriums, (1900) 50.177 E., Rechtsakademie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Großwardein — (ungar. Nagy Warad, slav. Welki Waradin), Hauptort des Comitats Ober Bihar, am Sebes Körös, ist mit Szolnok und Pesth durch eine Eisenbahn verbunden, besteht aus der Festung und Neuwardein, ist Sitz eines griech. unirten u. kathol. Bischofs,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Großwardein — Oradea Großwardein Nagyvárad …   Deutsch Wikipedia

  • Großwardein — m. RO Velký Varadín, Oradea …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Bistum Großwardein — Basisdaten Kirche Rumänische griechisch katholische Kirche Staat Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Military District of Großwardein — Kingdom of Hungary in 1850 The Military District of Großwardein was one of the administrative units of the Habsburg Kingdom of Hungary from 1850 to 1860. The seat of the district was Großwardein (Nagyvárad, now Oradea). It included parts of… …   Wikipedia

  • Friede von Großwardein — Der Friede von Großwardein wurde am 24. Februar 1538 zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya geschlossen. Er beendete den 12 Jahre währenden Ungarischen Bürgerkrieg, der 1526 nach dem Tod von Ludwig II. in der Schlacht bei Mohács ausgebrochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Großwardein — Der Friede von Großwardein wurde am 24. Februar 1538 zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya geschlossen. Er beendete den 12 Jahre währenden ungarischen Bürgerkrieg, der 1526 nach dem Tod von Ludwig II. in der Schlacht bei Mohács ausgebrochen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”